Freitag, 23. Januar 2009

Installing Altiris DS or HP’s Rapid Deployment Pack and having issues with getting PXE working – hopefully this info might help? » TechAgility

Installing Altiris DS or HP’s Rapid Deployment Pack and having issues with getting PXE working – hopefully this info might help? » TechAgility

A colleague of mine was after some info on a tool that I had
mentioned before and while I was at it I had some extra tools and links
and other handy stuff that I thought I’d share?


The details regarding Fixed Mode below have proven to be very useful today in getting PXE working across multiple VLAN’s – very nice to see it burst in to life :-)


Gui tool to check AD/LDAP context etc. (30 day free trial)


Softerra LDAP Browser


Altiris DS 6.8 Docs… (Very useful for additional info)


chapter-1-preparing-your-server-ds68sp2-installation
chapter-2-installing-deployment-solution-68sp2
chapter-3-introducing-ds-console
chapter-4-introduction-imaging-using-pxe
chapter-5-ms-dos-a-pxe-automation-option
chapter-6-winpe-pxe-automation-option
chapter-7-hidden-bootworks


Troublshooting PXE


Altiris KB - PXE not crossing subnets or VLANs
Altiris KB - Configuring PXE to work across VLANs
Altiris KB - Error: PXE-E53: No boot filename received
(very comprehensive list of 11 possible causes and 14 possible
resolutions, and a reminder that when using Wireshark filter down to
BOOTP packets to focus on PXE)
Installing Altiris Deployment Server and Altiris PXE Server in a VLAN Environment this lead me to this link of a PDF (PXE Modes of Operation)
regarding setting PXE in “Forced Mode” that has just worked a treat in
a multi VLAN environment and essentially it means that you simply set
Options 60, 66, 67 and 43 on the DHCP with the relevant details of
where to find the PXE Server


Now setting the Option 43 correctly is not quite that simple, so I have added my explanation here:


All figures/values need to be in HEX
Example: 06 01 0B 08 0F AA AA 03 C0 A8 02 C8 C0 A8 03 68 C0 A8 01 66



06 01 0B 08 and AA AA are set by Altiris and should not be changed



0F = Specifies the number of octets that exist to be read after this one (the fifth octet) in this particular case it’s 15



03 = Number of PXE Servers, change as needed, in this example there are 3 PXE Servers


C0 A8 02 C8 C0 A8 03 68 C0 A8 01 66 = the IP Address of each PXE Server, defined in HEX, octet by octet



C0 A8 02 C8 = 192.168.02.200


Once you have crafted the Value of Option 43 as described above you
simply need to add a zero value of 00 to indicate the end of the Value
and then add this to the DHCP Server, paying particular care not to add
any spaces or CR’s?


Alternatively I have also discovered a tool that can help in making this calculation at PXE Forced Mode Utility




, , ,

Freitag, 21. November 2008

Symantec hat große Integrationspläne

Der Anbieter will die eigenen vielfältigen Produkte auf einer gemeinsamen Managementplattform integrieren. Die Open Collaborative Architecture soll aber auch die Software weiterer Anbieter über veröffentlichte Schnittstellen mit einbinden.

Das Architekturprojekt soll die Endpoint-Sicherheitssuite sowie die Backup- und Recovery-Produkte mit dem Asset Management-Angebot von Altiris (die Firma wurde Ende letzten Jahres übernommen) umfassen. Die Grundlage für die gemeinsame Plattform liefert ebenfalls Altiris mit der Client Management Suite, der Server Management Suite sowie der IT Service and Asset Management Suite. Als nächstes folgt laut Plan die Data Leakage Prevention Software, die mit einem Altiris-Managementclient ausgestattet wird.


Das zweite Ziel der Initiative ist das Angebot eines Satzes von offenen APIs und eines Softwareentwicklungs-Kits. Damit sollen Unternehmen funktionale Unterstützung für ihre eigenen Produkte unter dem Symantec-Management-Dach aufsetzen können. Dieses Entwicklerprogramm ist aus dem früheren Altiris-Programm mit etwa 60 Industriepartnern erwachsen.


Dell will die eigenen Systemmanagementprodukte für alle Maschinen der Unternehmensklasse auch unter die Managementplattform bringen. Die Konsole soll laut Unternehmensangaben als modulares Plugin in die Symantec-Plattform dienen.

Donnerstag, 20. November 2008

VMware VMotion ESX server support for Symantec AntiVirus and Symantec Endpoint Protection

Gut zu wissen, dass es da zu Problemen kommen kann.

Via: http://service1.symantec.com/SUPPORT/ent-security.nsf/docid/2008101607465248

Question/Issue:
Is VMware VMotion ESX server supported with Symantec AntiVirus and Symantec Endpoint Protection?


Solution:
Symantec considers running Symantec AntiVirus Clients and Symantec Endpoint Protection Clients in VMware environments running Vmotion a supported configuration.

At this time running the Symantec Endpoint Manager (SEPM) is considered an alternative configuration and will be handled with "Best Effort Support"

http://www.symantec.com/business/support/Enterprise_Technical_Support_Policy.pdf

Customers have reported problems with Symantec AntiVirus Server and Symantec Endpoint Protection Manager with VMware VMotion ESX server. These problems may or may not be related to the presence of VMware VMotion or the presence of the Symantec Endpoint Protection Manager.

Some the problems reported include:

  • Client communication problems
  • Symantec Endpoint Protection Manager communication problems
  • Content update failures
  • Policy update failures
  • Client data does not appear in the database
  • Replication failures



Symantec is investigating each support case and will update Symantec products where necessary. If you experience a problem that you suspect is related to VMware VMotion, please contact Symantec Technical Support.

Document ID: 2008101607465248
Last Modified: 20.11.2008
Date Created: 16.10.2008
Operating System(s): Windows 2000 Professional, Windows 2000 Server/Advanced Server, Windows XP Professional Edition, Windows Server 2003 Web/Standard/Enterprise/Datacenter Edition, Windows Vista, Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows Vista x64 Edition, Windows Server 2008 DataCenter 32-bit, Windows Server 2008 Enterprise 32-bit, Windows Server 2008 Standard 32-bit, Windows 2000, Windows XP 64-Bit Edition 2003, Windows Server 2003 32-bit Edition, Windows Server 2003 64-bit Edition, Windows Vista 32-bit Edition, Windows Vista 64-bit Edition, Windows Server 2008, Windows 2000 Server
Product(s): Endpoint Protection 11, Symantec AntiVirus 10.1, Symantec AntiVirus 10.2, Symantec AntiVirus Corporate Edition 10.0, Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.0, Symantec Client Security 3.0, Symantec Client Security 3.1
Release(s): Endpoint Protection 11 [All Releases], SAV 10.0 [All Releases], SAV 9.0 [All Releases], Symantec AntiVirus 10.1 [All Releases], Symantec AntiVirus 10.2 [All releases], Symantec Client Security 3.1 [All Releases], Symantec Client Security 3.x [All versions]


Dienstag, 18. November 2008

Symantec-Chef Thompson tritt ab

Wiedersehen in Washington?: Symantec-Chef Thompson tritt ab - computerwoche.de
John Thompson (59), CEO von Symantec, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird zu Anfang April 2009 der bisherige COO Enrique Salem.

Thompson hatte Symantec die letzte Dekade hindurch geführt und von einem Anbieter von Desktop Software - bekannt vor allem durch die "Norton"-Sicherheitsprodukte - zu einem führenden Anbieter von Unternehmenslösungen umgebaut. Dazu kaufte Symantec aggressiv zu; die wichtigste Akquisition war dabei die des Enterprise-Storage-Softwareanbieters Veritas für 10,5 Milliarden Dollar im Jahr 2005. An der Börse war diese Übernahme allerdings weniger gut angekommen: Nach der Bekanntgabe des Deals stürzte die Symantec-Aktie heftig ab und ist seither nie wieder auf ihre vorigen Kurse geklettert.

Symantec hat nach eigenen Angaben den anstehenden Führungswechsel schon seit rund zehn Monaten unter dem Decknamen "Project Texas" vorbereitet. "Ich habe stets daran geglaubt, dass zehn Jahre auf diesem Posten genug sind", erklärte Thompson am Montagabend (Ortszeit) gegenüber Finanzanalysten. Der Symantec-Chef will nach der Weitergabe des CEO-Zepters an Salem auch weiterhin dem Verwaltungsrat vorsitzen (Chairman of the Board), aber auf jeden Fall "erheblich mehr Zeit in Hawaii" verbringen, wie er in einem Interview nach der Analystenkonferenz sagte.

Allerdings kursieren auch Gerüchte, Thompson werde einen Posten in der Regierung des kommenden US-Präsidenten Barack Obama übernehmen. Thompson hatte den President-elect öffentlich unterstützt. Aktuell erklärte er allerdings, er habe keine Gespräche mit dem Obama-Lager geführt und keine Pläne für eine Tätigkeit in Washington.

Gänzlich ausschließen wollte er einen Posten in der Obama-Regierung aber auch nicht. "Klar ist, dass falls ich einen Anruf vom künftigen Präsidenten bekäme, es nicht nur dumm, sondern auch unpatriotisch wäre, nicht diesen anzunehmen und alles in Erwägung zu ziehen, was er mit mir bereden möchte", so Thompson.

Enrique Salem (43) galt seit der Übernahme seiner Firma Brightmail im Jahr 2004 als Kronprinz für die Thompson-Nachfolge. Er hatte zunächst Symantecs Consumer-Geschäft und dann den weltweiten Vertrieb geleitet, bevor er im Januar dieses Jahres zum Chief Operating Officer ernannt wurde. Schon Jahre vor Brightmail hatte Salem als 25-jähriger Entwickler an Norton Utilities für Windows seine Karriere bei Symantec begonnen.

Thompson hält Salem für den perfekten Nachfolger. "Enrique hat unendlich viel mehr Energie als ich", erklärte der scheidende Symantec-Chef. "Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um jemand so Energischen und Intelligenten auf den Führungsposten zu befördern."




Technorati-Tags: , , ,

Dienstag, 28. Oktober 2008

Altiris SVS virtualisiert und verteilt Software

Applikationsvirtualisierung von Symantec: Altiris SVS virtualisiert und verteilt Software - computerwoche.de
Symantecs Lösung zur Anwendungsvirtualisierung vereint Produkte aus mehreren Akquisitionen. Daraus entspringt ein großer Funktionsumfang, aber auch die Nachteile einer unvollständigen Integration.

Altiris Software Virtualization Solution (SVS) Professional setzt sich aus drei unabhängigen Komponenten zusammen: Altiris SVS, dem Streaming-System und dem Notification-Server. Altiris SVS ist die eigentliche Komponente für die Anwendungsvirtualisierung. Das Streaming-System, das aus der Übernahme der Firma AppStream stammt, kann nicht nur virtualisierte Anwendungen, sondern auch herkömmliche Applikationen auf Arbeitsplatzrechner übertragen. Der Notification-Server dient dem Systemmanagement und verteilt virtuelle Pakete im Zusammenspiel mit Altiris SVS. Grundlage für diesen Beitrag war Altiris SVS Professional 2.1 SP2.
Abschottung des Systems

Die Client-Software ("Agent") von Altiris SVS besteht im Kern aus einem nur 188KB großer Filtertreiber (fslx.sys), der sich ähnlich wie der On-Access-Scanner einer Antivirus-Software zwischen Dateisystem und Windows-Anwendungen schiebt. Für jede virtualisierte Anwendung legt Altiris SVS eine Schicht an, die alle Programmdateien und Registry-Einträge enthält. Physisch befinden sich die Schichten in einem Verzeichnis auf dem Arbeitsplatzrechner, wobei jede Schicht über einen eigenen Unterordner verfügt.

Die Aktivierung einer Schicht durch den Administrator bewirkt die Einblendung der in ihr enthaltenen Objekte auf dem Host. Das bringt alle zugehörigen Dateien zum Vorschein, also zum Beispiel auch Desktop-Symbole und Startmenüeinträge, und die dort hinterlegten Einträge für die Registrierung werden wirksam. Versucht eine virtualisierte Anwendung, eine auf dem Host bereits vorhandene Datei zu modifizieren, lenkt Altiris SVS den Zugriff in die virtuelle Umgebung um.
Durchgriff auf Dateien möglich

Die Deaktivierung einer Schicht hat zur Folge, dass alle in ihr enthaltenen Objekte wieder auf dem Host ausgeblendet werden. Dazu gehören auch Dateien, die die virtualisierte Anwendung an beliebiger Stelle im System angelegt oder modifiziert hat. Der Administrator kann aber Verzeichnisse oder Dateitypen definieren, die davon ausgenommen sind. Das ermöglicht Anwendern das Anlegen eigener Dateien, die auch nach dem Entfernen einer Schicht auf dem PC erhalten bleiben.

Dieses Feature kann auch genutzt werden, um benutzerspezifische Einstellungen außerhalb der virtuellen Umgebung abzulegen. Schließt man etwa Schreibvorgänge in das Benutzerprofil von der Virtualisierung aus, verbleiben alle Einstellungen, die virtualisierte Anwendungen dort ablegen, auf dem Host und stehen somit beim Einsatz von Server-basierten Profilen auch auf anderen Rechner zur Verfügung.

Altiris SVS kann nicht nur Applikationen, sondern auch Dateitypen und Verzeichnisse virtualisieren. Die Aktivierung einer so genannten Datenschicht veranlasst den Filtertreiber, alle Schreibzugriffe auf Dateien mit der jeweiligen Endung beziehungsweise in den entsprechenden Verzeichnissen in die virtuelle Umgebung umzulenken. Definiert man beispielsweise eine Schicht, der alle ausführbaren Dateitypen zugeordnet sind, werden Änderungen an Programmdateien grundsätzlich in die virtuelle Umgebung umgelenkt.

MORE>>>


Technorati-Tags: , , , ,

Dienstag, 14. Oktober 2008

Symantecs Endpoint-Konzept könnte Standard bei Desktop-Virtualisierung werden

Symantecs Endpoint-Konzept könnte Standard bei Desktop-Virtualisierung werden - Computer Zeitung
Die Zeit scheint reif zu sein für die Einführung von Desktop-Virtualisierung im breiten Stil. Vmwares Chef Paul Maritz hat das bereits auf der letzten Vmworld lautstark angekündigt. Und die aktuellen Entwicklungen scheinen ihm Recht zu geben.


Jüngster Megaplayer auf diesem Gebiet ist Symantec, der sich durch die Akquisitionen von Altiris, Nsuite und Appstream gleich drei Desktop-Virtualisierungen eingekauft hat, und diese jetzt zu einem Komplett-Angebot bündelt.


Einen Produktnamen hat Symantec dafür noch nicht, sondern nur eine Überschrift: „Endpoint-Virtualisierung“. Damit will man signalisieren, dass die Zukunft der PC-Virtualisierung nicht mehr darin besteht, nur die Anwendungen vom Büro-Desktop auf den Server auszulagern. Viel mehr sollen die vielen neuen unterschiedlichen Endgeräte wahlweise unterbrechungsfrei genutzt werden können.


So bietet Symantecs Lösung verschiedene Ebenen der Endpoint-Virtualisierung an, bei der verschiedenen Ressourcen unabhängig von ihrer geografischen Anordnung gebündelt für den Desktop aufbereitet werden können. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bestehenden Lösungen, bei denen die Versorgung des Desktops starr an einen Server oder eine Server-Farm gebunden ist, und folglich nur das zur Verfügung steht, was sich physikalisch auf den Servern befindet.


Symantecs Endpoint-Virtualisierung ist auch nicht mehr auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt, so wie die Citrix-oder Microsoft-Lösungen, die ausschließlich auf Windows basieren. „Wir trennen die Informationen von den Anwendungen und dem Betriebssystem“, erläutert Symantecs Technologie-Chef Mark Bregman das neue Angebot.


Im Mittelpunkt dieser neuen Lösung stehen die bisherigen Nsuite-Produkte, die Symantec im Rahmen der Nsuite-Akquisition im Sommer erworben hat. Diese wurden inzwischen mit der „Software Virtualization Solution“ (SVS) von Altiris verbunden, die Symantec ebenfalls aufgekauft hat.

Altiris‘ SVS unterscheidet sich erheblich von Vmwares Desktop-Virtualisierung oder auch von Microsofts Virtual-PC. Bei diesen etablierten Desktop-Virtualisierungen werden alle Anwendungen mit ihren Daten und dem Betriebssystem auf den Server gepackt. Alles läuft dann von dort aus ab, woraus die starre Anbindung an den Server, beziehungsweise an die Serverfarm resultiert.


SVS ist dagegen eine Art Sandbox-Lösung, bei der die Sandkisten native Windows-Programme sind, die auf dem Server laufen. Alle File- und Registry-Aktivitäten werden darüber hinaus separat in einem geschützten Bereich gehalten. Das erlaubt ein komplettes Remote-Managen der Installation, inklusive der Installation oder der Deinstallation von Anwendungen, automatische Snapshopts ermöglichen darüber hinaus den Rücksprung auf frühere Systemzustände.


Das Bestechende daran ist, dass der User an jedem Endgerät, an dem er sich weltweit einbucht, exakt dieselbe Applikation an genau derselben Stelle erscheint, wo er sie zuvor verlassen hat – er nimmt seine Anwendung praktisch stets mit. Dabei erkennt das System auch, um welches Endgerät es sich aktuell handelt und stellt die Ein- und Ausgaben sofort um.


Wer beispielsweise als Konstrukteur in seinem Büro gerade an einem großen Bildschirm eine Zeichnung bearbeitet und den Arbeitsplatz überraschend verlassen muss, kann sich später über seinen Laptop anmelden und erhält exakt den zuletzt getätigten Arbeitsschritt.


Dabei passt das System die Auflösung und den Zoomfaktor der Zeichnung automatisch auf das neue Endgerät an. Das reicht dann wahrscheinlich nicht zur weiteren Bearbeitung der Zeichnung, aber es erlaubt möglicherweise die sofortige Diskussion eines Problems mit einem Kollegen.


Symantecs neue Lösung unterstützt Stand-alone Terminals, Desktops, Laptops und auch eine Reihe an mobilen Endgeräten. Auch an das Problem der Netzunterbrechung wurde gedacht. Ähnlich zu den Google-Gears lassen sich die Dokumente ebenfalls lokal auf allen Endgeräten bearbeiten. Sobald die Verbindung zum Server wieder steht, erfolgt dann automatisch die Synchronisation der bearbeiteten Daten.


Burton-Analyst Chris Wolf sieht darin bereits eine neue Qualitätsstufe: „Solche Lösungen stellen praktisch eine Neudefinition bei der Desktop-Virtualisierung und dem Bereitstellen von Anwendungen dar. Symantecs Infrastruktur, über die sich individuelle Anwendungen sicher an eine Heerschar unterschiedlicher Endgeräte ausgeben lassen, könnte zum neuen Standard auf diesem Gebiet werden.


Andi Mann, Analyst bei Enterprise Management Associates, sieht bereits ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Microsoft und Symantec: „Microsoft wird die Geräteunabhängigkeit aufgreifen und Symantec wird seine Sicherheits- und Storage-Lösungen hinzufügen – das dürfte ein spannender Konkurrenzkampf werden.“



Technorati-Tags: , , , ,

Was Symantec vorhat

Was Symantec vorhat - Produkte - Security - ChannelPartner


Im Stile Microsofts will Symantec Unternehmen künftig seine Dienste in Form eines Hybrid-Modells anbieten - als On-Premise-Lösung in Form von Hard- oder Software oder via Internet per Software-As-A-Service-Modell (SaaS). Die zweite Variante will Symantec vor allem durch die gerade erfolgte Übernahme des Managed-Security-Spezialisten MessageLabs möglich machen.

Das vermeldete der IT-Sicherheitskonzern auf seiner EMEA-Konferenz, die diese Woche in Den Haag stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung hatte Symantec erstmals seine traditionellen "Vision Konferenz" mit die "ManageFusion"-Messe des übernommenen IT-Management-Spezialisten Altiris gekoppelt. Vor rund 1.700 Kunden und Partnerunternehmen kündigte Symantec-CEO John Thompson zudem an, seinen Konzern in Zukunft verstärkt auf Datensicherheit ausrichten zu wollen. Produktneuheiten gab es vor allem aus dem Bereich des "Information Risk Management". Auch in Sachen Virtualisierung und Desaster-Recovery will der Hersteller sein Portfolio ausbauen.

Symantec gab die MessageLabs-Übernahme im Laufe der Konferenz bekannt. Die Akquisition soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein und hat einen Umfang von knapp 700 Millionen Dollar. Message Labs gilt als Managed-Service-Spezialist für Web- und Messaging-Sicherheit und bedient nach eigenen Angaben weltweit rund 19.000 Kunden mit insgesamt acht Millionen Arbeitsplätzen. Im Fiskaljahr 2008 hatte Message Labs bei einem 20 prozentigen Wachstum einen Umsatz von 145 Millionen Dollar erzielt. Wie John Thompson vor Ort klar machte, habe sich Symantec für die Übernahme entschieden, da sich das Unternehmen mit seinen weltweit 14 Rechenzentren als stark "komplementär" erwiesen habe: Das Portfolio von Messagelabs sei auf Messaging- und Web-Security beschränkt; Symantec mit seinem weitaus größeren Portfolio habe aber Ausbaubedarf, was das eigene SaaS-Angebot betreffe. In der Tat bietet der Konzern bislang nur in den USA im Rahmen seinen Symantec Protection Network (SPN) Backup- und Archivierungsdienste via Internet an.

Thompson kündigte an, dass Symantec nun dank der erworbenen Datenzentren und des zusätzlichen SaaS-Know-Hows den Leistungsumfang von SPN weltweit anbieten werde - und vor allem auch um weitere Lösungsbereiche erweitern wolle, etwa um Desaster Recovery, Compliance-Dienste, Data-Loss-Prevention und End-Point-Security. Vor allem von Europa, wo MessageLabs zwei Drittel seines Umsatzes erzielt, erhofft sich Thompson bald schon einen ersten Schwung. "Künftig sollen unsere Kunden die uneingeschränkte Wahl haben, wie sie unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen, ob per Internet oder in Form von Hard- oder Software. Dank dem Kauf von MessageLabs verfügen wir nun über eines der größten SaaS-Angebote für Infrastruktur-Dienste, das derzeit am Markt zu finden ist."

Weitere Informationen zur Umsetzung blieb der CEO aber schuldig. Thompson betonte, dass er das Geschäftsmodell von MessageLabs vorerst nicht verändern wolle. Das übernommene Unternehmen erzielt zirka die Hälfte seines Umsatzes über indirekte Kanäle. Von ChannelPartner gefragt, ob auch regionale Systemhäuser bald schon Teil von Symantecs SaaS-Initiative sein sollen, wich der Manager aus und betonte, dass dies erst "in einem möglichen zweiten Schritt" erfolgen werde.

Neben MessageLabs bestimmte Symantecs "Information Risk Management"-Initiative (IRM) das Geschehen der Konferenz: In seiner Keynote hatte John Thompson betont, dass sein Unternehmen den Schutz von Informationen und Daten immer mehr in den Vordergrund stelle: "Die Datenflut wächst, und Unternehmen müssen immer mehr Informationen verarbeiten und jederzeit auf sie zugreifen können. Gleichzeitig sind die Daten immer stärker bedroht", so Thompson. Neben dem Datenschutz werde sein Konzern zudem die Virtualisierung von Servern vorantreiben und auch verstärkt das Thema "Desaster Recovery" anvisieren. Symantecs IRM-Modell teilt Datensicherheit in drei Bereiche auf: Den Schutz vor ex- und internen Gefahren und die sichere Bereitstellung von Informationen. Jedes dieser Bereiche bildet Symantec mit einer Lösung ab, die jeweils im dem Frühjahr 2009 in einem neuen Modell auf den Markt kommen sollen: Um externe Gefahren soll sich künftig "Brightmail Gateway 8.0" kümmern, bislang als "Symantec Mail Security" bekannt. In der neuen Version soll das Mail-Schutzprodukt vermehrt reputationsbasiert arbeiten, lernfähig sein und wichtige Mails priorisieren können. Interne Bedrohungen, die laut Symantec vorwiegend durch die Unachtsamkeit von Mitarbeitern entstehen, soll die neunte Version von "Data Loss Prevention" verhindern: Symantec hat das Produkt, das vom dem übernommenen Datenschutzspezialisten Vontu stammt, um zahlreiche Schutzfunktionen am Endpunkt erweitert. "Enterprise Vault 8.0" schließlich soll die Archivierung und das Bereitstellen unstrukturierter Informationen dank einer einfacheren Handhabung künftig deutlich erleichtern.


Technorati-Tags: , , , , ,